Unterrichtskonzept

Seit dem Schuljahr 2008/09 eröffnet das Gnadenthal-Gymnasium den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe und der Mittelstufe einen neuen pädagogischen Ansatz.

Morgenkreis

Morgenkreis

Immer montags findet in allen Klassen ein Morgenkreis statt.

Elemente des wöchentlichen Morgenimpulses sind Anschauung und Besinnung, Hören und Sehen lernen, Vernehmen können und still werden. Sammlung und Konzentration führen zu sich selbst und öffnen Wege zu Gott, schaffen eine für den Unterricht und den Umgang miteinander förderliche Atmosphäre, sie machen das Herz empfänglicher für den Glauben und die Werte und regen an zu Kreativität und Spontanität.

Der Morgenkreis ergänzt die üblichen schulischen Lernprozesse um assoziatives, intuitives, kreatives Schauen, durch Einsichtnahme in die Bezüge, in denen das jeweilige Einzelne steht.

Freie Stillarbeit (FSA) in der Unterstufe

Einen Teil des Stoffes aus den Lehrplänen ausgewählter Fächer erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in den im Stundenplan ausgewiesenen FSA-Stunden.

In der Freien Stillarbeit bearbeitet der Schüler still von der Lehrkraft bereit gestelltes Lernmaterial. Das Material deckt sechs verschiedene Fächer ab. Der Schüler arbeitet sechs Stunden wöchentlich an diesem Material und gestaltet dabei seinen Lernprozess selbstständig. Die Schüler lernen nicht nur, sich eigenverantwortlich Kenntnisse anzueignen, sondern auch, den Lernprozess zu ordnen und einzuteilen. Durch die Freie Stillarbeit sollen sie befähigt werden, die Anforderungen von Schule und Gesellschaft eigenständig zu bewältigen.

Es gibt weniger Hausaufgaben und weniger überraschende Prüfungssituationen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Freiheit selbst bestimmt und eigenverantwortlich zu lernen. Die Lehrkräfte stehen als Lernbegleiter für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.

Projektarbeit in der Mittelstufe

Mit Eintritt in die Mittelstufe offenbart sich den Schülerinnen und Schülern durch die Projektarbeit die Möglichkeit einer aktiven Anwendung, Erweiterung und Inwertsetzung der im Rahmen der Freien Stillarbeit erworbenen Kernkompetenzen eines selbsttätigen, eigenverantwortlichen und freien schulischen Arbeitens.

Hierbei werden ausgewählte Themenbereiche bewusst aus dem Lehrplan ausgeklammert und interdisziplinär, ganzheitlich sowie kooperativ von den Schülerinnen und Schülern in mehrtägigen Projektphasen erarbeitet.

Die in der Mittelstufe erworbenen Kompetenzen können die Schülerinnen und Schüler gewinnbringend im Rahmen der Wissenschaftswoche (Jgst. 11) und dem W-Seminar (Jgst. 12/13) einbringen.