Maßnahmen zur Stärkung unserer Schülerinnen und Schüler
Unseren Schüler/-innen stehen zahlreiche Ansprechpartner/-innen zur Verfügung: Fachlehrkräfte, zwei Klassenleitungen, Verbindungslehrkräfte, Schulpsychologin, Beratungslehrkraft, Schulleitungsteam.
Der Morgenkreis eröffnet die Schulwoche und gibt den Schüler/-innen Raum für persönliche Begegnungen und Zeit für das Wachsen von Beziehungen innerhalb der Klassengemeinschaft.
Unter „Stärken stärken“ versteht man ein Konzept zur Förderung der Sozialkompetenz, der personalen Kompetenz sowie des Lern- und Arbeitsverhaltens.
Im Zentrum des Wertetags steht die Sensibilisierung der Schulgemeinschaft für ein wertschätzendes und gelingendes Miteinander. Schüler/-innen, Eltern und Mitarbeiter/-innen bringen ihre Vorstellungen von einer guten Schul- bzw. Klassengemeinschaft ein.
Besonders ausgebildete Schüler/-innen der Mittelstufe stehen den Schüler/-innen der Unterstufe als Ansprechpartner/-innen und Wegbegleiter im Schulalltag zur Verfügung.
Zertifizierte Referenten führen regelmäßig das wertorientierte und sexualpädagogische Präventionsprogramm durch.
Das Theaterstück „Respekt für dich“ (Wirbelwind e. V.) zeigt Möglichkeiten auf, wie Unterstützungs- und Hilfemaßnahmen durch die Peergroup organisiert werden kann. In anschließenden Workshops werden Kinder- und Jugendrechte besprochen.
Im Rahmen des Digitaltags finden Vorträge und Workshops für Schüler/-innen und Eltern zu verschiedenen Themen statt (z. B. „Sei smarter als dein Smartphone“, „Smartphone-Training“, „Fake News und Hate Speech“).
In diesem Projekt erwerben die Schüler/-innen Kompetenzen, um Medien im Alltag verantwortungsbewusst und selbstbestimmt nutzen zu können.
„PräGe“ ist ein Schulungskonzept zur Prävention häuslicher Gewalt und Beziehungsgewalt in ersten Teenagerbeziehungen.
In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Ingolstadt wird die Risikokompetenz zur Verringerung der individuellen Gefährdung gefördert. Die Schüler/-innen setzen sich mit dem eigenen Risikoverhalten auseinander.
Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung fördert „Blue Marble Health“ das Bewusstsein für einen gesunden, klima- und umweltschonenden Lebensstil und hilft den Schüler/-innen die Auswirkungen des eigenen Handelns zu verstehen.
Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zielt auf eine diskriminierungssensible Schulkultur und ein dauerhaftes Engagement in diesem Bereich ab.
Für Schüler/-innen bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Mitwirkung an der Schule. Schüler/-innen wirken zusammen in der SMV (SchülerMitVerantwortung). Die Klassensprecher/-innen-Versammlung trifft sich regelmäßig zur Besprechung. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Treffen der Schülersprecher/-innen bzw. der Klassensprecher/-innen mit der Schulleitung. Das Schulforum, in dem Schüler/-innen, Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitung vertreten sind, tagt zweimal pro Schuljahr. Erprobt wird derzeit die Durchführung eines Schulparlaments zu besonderen Themen des Schullebens.