Kulturelle Bildung als Schwerpunkt des Musischen Gymnasiums

Musik als Kernfach

An unserer Schule unterrichten 22 ausgebildete Instrumentallehrer 24 verschiedene Instrumente und zwei Gesangslehrer Sologesang. Für jeden Schüler ist dieser Unterricht kostenlos! Wenn genügend Platz ist, kann auch ein zweites Instrument als Wahlfach belegt werden.

Musikunterricht:

  • Je 2 Wochenstunden Musiktheorie in den Jgst. 5 - 11
  • Je 1 Wochenstunde verpflichtender, kostenfreier Instrumentalunterricht (2-3 Schüler pro Stunde) in den Jgst. 5 - 11

Eines der folgenden Instrumente wird als Pflichtinstrument vom Schüler gewählt:

  • Tasteninstrumente: Klavier, Kirchenorgel
  • Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
  • Blasinstrumente: Querflöte, Klarinette, Blockflöte (Sopran- und Altflöte), Oboe, Fagott, Trompete, Posaune, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton, Tuba, Saxophon
  • Saiteninstrumente: klassische Gitarre, Harfe, Hackbrett, Zither
  • Handzuginstrumente: Akkordeon (mit zusätzlichem Bassmanual)
  • Schlaginstrumente: Schlagzeug (mit Mallet-Instrumenten)

Es sind keine Vorkenntnisse im Instrument erforderlich! Anfänger sind herzlich willkommen.

Interessierte Schüler haben die Möglichkeit, schon ab der 5. Klasse in einem der Ensembles mitzuspielen bzw. mitzusingen: Symphonieorchester, Symphonisches Blasorchester, Gitarrenorchester, Unterstufen-, Mittelstufen- oder Oberstufenchor. Außerdem gibt es z. B. den Jazz-Club,
ein Percussion-, Querflöten-, Klarinetten- und Blechbläserensemble.

Gemeinsames Musizieren und Singen fördert die soziale Kompetenz, macht Spaß und bringt den Einzelnen am Instrument oder im Gesang weiter. Die
„Kleinen“ spielen und singen mit den "Großen" und lernen von ihnen.

Kunst

Nur am Musischen Gymnasium wird das Fach Kunst in allen Jahrgangsstufen zweistündig unterrichtet.
Darüber hinaus bieten wir in unserem breitgefächerten Wahlfachangebot mehr Raum und Zeit für kreative und gestalterische Vertiefungsmöglichkeiten – im handwerklich-praktischen Bereich sowie mit digitalen Medien.

In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler dann die Möglichkeit, sich auf das Kunstabitur vorzubereiten und können Kunst als Leistungsfach im Umfang von insgesamt vier Wochenstunden belegen. Darüber hinaus werden in der Oberstufe wahlweise auch Fotografie und Mappenvorbereitung angeboten.

Theater

Es gibt mehrere Theatergruppen für die Unterstufe und eine für die Mittel- und Oberstufe. Diese inszenieren ein Theaterstück oder setzen ein Videoprojekt pro Schuljahr um. Außerdem hat sich eine Kooperation von Ober- & Unterstufe in Zusammenarbeit mit dem Jazzclub etabliert.

Latein

Latein bildet als klassische Sprache das kulturelle und sprachliche Fundament und wird somit als Profilfach von allen Schülerinnen und Schüler verpflichtend als erste oder zweite Fremdsprache belegt.

Fremdsprachenfolge

1. Fremdsprache ab der 5. Jahrgangsstufe: Wahlmöglichkeit zwischen Englisch und Latein

2. Fremdsprache ab der 6. Jahrgangsstufe: Je nach Wahl der 1. Fremdsprache Latein oder Englisch

3. Fremdsprache ab der 11. Jahrgangsstufe (wenn gewünscht):

  • Französisch statt Latein 
  • spätbeginned - gleichzeitig Abwahl von Latein, dadurch nie mehr als 2 Fremdsprachen parallel
  • Latinum