Auch im 3. Schuljahr „Wahlfach Klostergarten“ wurde, nach der Anschaffung eines neuen Staketenzauns und eines Schnell-Komposters, wieder eigenes Obst, Kräuter und Gemüse im Gemüseland des Klosters kultiviert. In großen Gemeinschaftsbeeten mit frischer humusreicher Erde wurden unter anderem Gurken, Tomaten, Etagen- Zwiebeln und Zucchini gepflanzt. Im Winter nutzten die Teilnehmer gesammelte Naturmaterialien aus dem Garten des Klosters, z. B. Kiefernzapfen, Bucheckern und frisches Grün für die Herstellung von Adventsschmuck. Außerdem verschaffte sich die Gartengruppe einen Überblick zum vorhandenen Pflanzenbestand im Garten, ergänzte diesen mit Ziersträuchern und Blumen wie Eibisch, Schmuckkörbchen oder wilder Malve. Auch zahlreiche Sonnenblumenpflänzchen wurden gesetzt. Gesät und gepflanzt wurden so auch wieder Blühpflanzen für die Schulbienen. Bei regnerischem Wetter nutzten die Schüler die Zeit, um aus den getrockneten Kräutern Salbei, Rosmarin und Girsch wieder eigenes Kräutersalz herzustellen. Haltung und Pflege der Bienen und Hühner ließen sich die Teilnehmer von den Mitgliedern des Bienenseminars und der „Hühnergruppe“ erklären, um anschließend auch dabei etwas mitzuhelfen.


Kurs „Fachgerechter Schnitt unserer Gehölze“ im Klostergarten - Kursangebot aus dem Kreis der Elternschaft
Da unsere Schule aus einem Kloster, dem Kloster „St. Johann im Gnadenthal“, heraus entstanden ist, haben wir den Luxus als Pausenhof einen Klostergarten nutzen und genießen zu dürfen. In diesem Garten befinden sich viele Nutz- und Zierpflanzen, die damals typisch für solch einen Lebensraum waren. Dieser Garten will aber auch gepflegt werden. Über das Wahlfach Klostergarten und die Fortbildung in Benediktbeuern, "Draußen unterrichten“ kam der Kontakt mit dem renommierten Dipl. Ing. im Fach Gartenbau Thomas Janscheck zustande. Nach mehreren Gesprächen und Rundgängen durch den Klostergarten bot Herr Janscheck im Dezember 2024 für Samstag, den 24.02.2024 von 9:00 – 10:30 Uhr einen Kurs mit dem Titel „Fachgerechter Schnitt unserer Gehölze“ in unserem Schulgarten an. Das Interesse an der Veranstaltung war so groß, dass schließlich sogar zwei Kurse für diesen Samstagvormittag geplant und durchgeführt wurden. Nach einem Theorieteil in der Studienbibliothek mit grundlegenden Informationen zu Winter- und Sommerschnitt im Garten nebst Ausgabe eines Merkblatts und einer Fragerunde, ging es in den Garten zum Praxisteil. Hier präsentierte Fischer Landtechnik aus Pförring nützliche akkubetriebene Schneidegeräte. Thomas Janscheck zeigte ganz konkret, mit welchem Werkzeug und wie man Obstbäume, Blüten- und Beerensträucher richtig schneidet. Wegen des großen Interesses und der besonderen Bedeutung der nachhaltigen und naturnahen Gartenpflege ist eine Neuauflage dieses Kurses für das kommende Frühjahr geplant. Wenn der Gartenprofi uns an seinem umfangreichen Wissen teilhaben lässt, ist das auch gleich ein wertvolles Pflegeprogramm für unseren Schulhof und viele Tricks, Tipps für den eigenen Garten, den Landschafts- und Umweltschutz sowie Geschichten zu einzelnen Pflanzenarten gibts noch dazu.