„Ganz kurz noch”: Bella Roma

Mit 24 Rominteressierten machten wir uns am späten Abend des 15. Juli 2023 mit dem Reisebus und in Partystimmung auf in die italienische Hauptstadt, die wir gegen Mittag erreichten. Nach einer kurzen Auffrischung im Hotel Mama Shelter, in das wir wegen Renovierungsarbeiten in der ursprünglichen Unterkunft umgebucht wurden, ging’s per U-Bahn ins Zentrum. Dort sorgte jeder zunächst selbst für sein leibliches Wohl, bevor wir die wohl berühmteste Sehenswürdigkeit ansteuerten: das Colosseum. Ein erster Eindruck musste für den Moment genügen, denn nach einem kurzen Spaziergang stand um 16 Uhr die Besichtigung des Pantheons an. Bei circa 40 Grad waren wir schon jetzt dankbar für die Abkühlung in dem eindrucksvollen Rundbau und die vielen Trinkbrunnen in Rom. Einen hervorragenden Überblick über die Geschichte der ewigen Stadt bekamen wir in der interaktiven Ausstellung „Welcome to Rome“, die mit einem halbstündigen 3D-Film abschließt. Womöglich hat der ein oder andere nicht die ganze virtuelle Zeitreise verfolgen können, weil die sehr gemütlichen Sessel in Kombination mit dem Schlafmangel von der nächtlichen Busfahrt einem kleinen Nickerchen überaus zuträglich waren… . Zurück im Hotel bezogen wir die luxuriösen Zwei-/Dreibettzimmer und trafen uns zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant wieder. Gestärkt traten wir nochmal den Weg ins Zentrum an und ließen uns nach einem leckeren Eis vom abendlichen Flair treiben.  

Am Montag erwartete uns ein Frühstücksbuffet, das wirklich keine Wünsche offen ließ. Anschließend erkundeten wir intensiv das antike Rom mit dem Colosseum, dem Forum Romanum und dem Palatin. Magister Weindl wusste gefühlt bei jedem Stein „ganz kurz noch“ über dessen Geschichte zu berichten, so dass die Kollegen Schäfer und Keck anfingen, die weindlschen „Kurz“referate zu zählen (bis zum Ende der Reise sollten es gut 30 werden). Den Nachmittag verbrachten wir in den Kapitolinischen Museen und den Abend in der Gegend um die Piazza Navona.  

Bereits früh am nächsten Morgen fuhren wir mit unserem Reisebus nach Pompeji. Jeder erkundete die eindrucksvolle antike Stadt auf eigene Faust. Allerdings forderte die extreme Hitze ihren Tribut, deswegen entschieden wir uns gemeinsam gegen den geplanten Besuch des Nationalparks Vesuv. Bis zur Zimmerkontrolle am späten Abend konnte alle nach Lust und Laune ihre Zeit verbringen.  

Der Mittwoch war geprägt vom christlichen Rom, dementsprechend besichtigten wir den Petersdom und genossen nach dem Aufstieg zur Kuppel die wundervolle Aussicht über die Stadt. Am Nachmittag standen die Vatikanischen Museen auf dem Programm. Ein gemeinsames Abendessen im „Saltimbocca“ und alkoholfreie Cocktails in einer Freiluftbar am Tiber rundeten den letzten Abend mit Livemusik und Tanzen ab.  

Am nächsten Vormittag besichtigten wir mit einer Führung die Priscilla-Katakomben und verbrachten individuell noch Zeit in der Gegend um die Via Salaria. Zurück am Hotel drehten wir gemeinsam Videos mit verschiedenen umgedichteten Liedern für Herrn Maikows Abschied. Bis zur Abfahrt Richtung Heimat um 21 Uhr war Zeit zur freien Verfügung. Am Freitagvormittag erreichten wir gegen 11 Uhr Ingolstadt und waren übermüdet, aber auch voller schöner Eindrücke von bella Roma – auch wenn viele das Wort „kurz“ anders definieren als Herr Weindl. 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei einer super Schülergruppe für eine rundum gelungene und lustige Studienfahrt! 

Sigrid Keck, Alexander Schäfer, Lukas Weindl


Voyage scolaire nach Paris

Nachdem der Französischunterricht in den letzten Schulwochen immer öfter durch lebhafte Unterhaltungen bezüglich der bevorstehenden Parisfahrt ersetzt wurde und wir ohne Bedenken Frau Dechantsreiter mit allen erdenklichen Fragen löchern konnten, wie beispielsweise „Dürfen wir uns nicht mal so ein kleines Döschen Sekt genehmigen?“ (diese Frage wurde selbstverständlich verneint!), begann am 15. Juli um 6:30 Uhr unsere Reise am Hauptbahnhof von Ingolstadt. Die Vorfreude war groß und nach einer langen Fahrt kamen wir schließlich in unserer mehr oder weniger zufriedenstellenden Jugendherberge an. An unserem Anreisetag ging es gleich mit dem interessanten, von Herrn Wittmann und Frau Dechantsreiter liebevoll zusammengestellten Programm los. Im Gänsemarsch begaben wir uns auf einen der zahlreichen (und wild umstrittenen!) Stadtspaziergänge durch das pittoreske Paris, bis wir schließlich die Basilique du Sacré-Coeur de Montmartre erreichten. Die romano-byzantinische Kirche bezauberte uns alle, während wir am Fuße derselben picknickten. Auf dem Rückweg genossen wir noch den ersten Anblick des ins Abendlicht getauchten Paris.

Der nächste Tag kam und auf dem Programm standen St. Chapelle und La Conciergerie. Ein Besuch der Conciergerie bedeutet, in die Geschichte und Erinnerung eines außergewöhnlichen Ortes der Macht einzutauchen. Nachdem Herr Wittmann uns einige Informationen über dieses majestätische Gebäude, einst ehemalige königliche Residenz und gegen Ende des 14, Jahrhunderts zum Gefängnis des Pariser Parlaments umgewandelt, erläutert hatte, besichtigen wir noch St. Chapelle und bestaunten die bunten Fenster. Dann wurde es wieder Zeit für einen Stadtspaziergang, bei dem wir La Cathédrale Notre-Dame de Paris, spätestens seit dem Brand 2019 allen ein Begriff, zu Gesicht bekamen. Nach
all diesen eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten kam uns der Abstecher in den
Jardin du Luxembourg ganz recht. In Gruppen schlenderten wir durch den auch
bei Einheimischen sehr beliebten Garten und entdeckten z.B. ein Karussell, das
bereits Rainer Maria Rilke in seinem Gedicht ,,Das Karussell‘‘ aufgegriffen hatte,
wie uns Herr Wittmann mitteilte. So endete ein weiterer Tag in der berühmten
Stadt der Liebe für uns.

Die Opéra Garnier mit ihren traumhaften Deckenmalereien von Marc Chagall
erwies sich als guter Start in den folgenden Tag. Ein weiterer Stadtspaziergang
führte uns zum Centre Pompidou und wir erkundeten wieder in Gruppen das
umliegende Viertel. Schließlich erklommen wir (mit dem Aufzug versteht sich)
den 210 Meter hohen Tour Montparnasse und ließen uns ganz von der atemberaubenden Aussicht einnehmen. Was fehlt noch zu einem perfekten Paris Trip? Genau, der Eiffelturm. Diesen besichtigten wir am dritten Tag, nachdem wir zwei Stunden im Musée d’Orsay verbracht und einige Klassiker von Monet und Van Gogh bewundert hatten. Abends gingen wir alle zusammen in ein schnuckeliges Restaurant und aßen leckere Couscous-Variationen. Nach diesen langen und anstrengenden Sightseeing-Touren kam ein Ausflug in den Parc Bagatelle ganz recht und lud zum Mittagsschlaf in der Sonne ein. Der Rosengarten und die frei laufenden Pfaue sorgten für eine magische Idylle, die einen guten Ausgleich zum wilden Großstadttrubel bot. Nachdem wir noch den Invalidendom besichtigt hatten, ließen wir den Tag auf der Seine bei einer Bootsfahrt ausklingen.

Zum Programm zählte auch ein Spaziergang zum Louvre an unserem vorletzten ganzen Tag in Paris. Darauf folgte das, worauf wir uns wohl alle mit am meisten gefreut hatten: Der erste komplett freie Nachmittag allein in Paris! Dieser wurde auf unterschiedlichste Weisen genutzt: Shoppen, Museum, Restaurants, weitere Sehenswürdigkeiten. Ein angenehmer Abschluss unserer letzten Klassenfahrt war auch geplant und so besuchten wir das Atelier des Lumières, um die zum Leben erweckten Malereien von Paul Klee und Marc Chagall auf uns wirken zu lassen. Nach dieser anstrengenden Woche war vielen die Lust auf einen Ausflug in die Gärten von Versailles vergangen und so waren alle damit sehr zufrieden, dass dieser letztlich nicht als verbindlich galt und uns so ein weiterer freier Nachmittag in Paris geboten war.

Am 22. Juli ging es nach einem letzten Spaziergang schließlich zurück nach Ingolstadt und nachdem wir tatsächlich als Schulklasse alle gemeinsam in der Ersten Klasse des ICE saßen, da unser reserviertes Abteil mit einem Defekt der Klimaanlage belastet war, erwies sich die Rückreise als recht angenehm. Und so endete die Parisfahrt 2023 mit kleinen Pannen und lustigen sowie zauberhaften Momenten für uns und wird uns bestimmt noch lange mit tollen Erinnerungen im Kopf bleiben.

Antonia Pfannerer, Q12