Physik

In der 7. Jahrgangsstufe erarbeiten sich die Schüler/innen 50% des Lehrstoffs in der Freien Stillarbeit. Hier führen sie selbständig physikalische Experimente durch. Dies wird häufig in Partnerarbeit im eigens dafür vorbereiteten Projektraum umgesetzt.

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 stehen außerdem Experimentierkästen der Firma Mekruphy für alle Themengebiete zur Verfügung. So können die Schüler/innen stets durch „Greifen“ zum „Begreifen“ kommen.

In der 8. Jahrgangsstufe wird in Zusammenarbeit mit dem Fach Geographie eine Vernetzte Themen Arbeit zum Schwerpunkt Erneuerbare Energien durchgeführt.

In der Oberstufe werden die gleichen Inhalte vermittelt, die auch an anderen gymnasialen Zweigen unterrichtet werden. Verschiedene W- und P-Seminare ergänzen das Angebot im Fach Physik.

Schülerinnen und Schüler löten und zerlegen Computer 

Wie im letzten Jahr haben auch in diesem Schuljahr Schülerinnen und Schüler Schaltkreise gelötet und sind auf die Fehlersuche gegangen, wenn es einmal nicht funktioniert hat. Außerdem konnten sie defekte Computer zerlegen. Unter der Anleitung von Auszubildenden der AUDI AG durften die Teilnehmenden dies bei „Schüler entdecken Technik“ durchführen. Zunächst sollten die Kinder zum Erlernen des Lötens ihren Namen löten. Danach entstanden eine LED-Taschenlampe, ein Wechselblinker und eine Sirene. Stolz konnten sie ihre „Werke“ mit nach Hause nehmen. Bei einigen dürfte zuhause noch weitergearbeitet worden sein. Oder es war die Anregung für ein neu gewonnenes Hobby. Am letzten Termin konnten die Schülerinnen und Schüler defekte Elektronikgeräte zerlegen und bekamen so einen Einblick in das Herz eines Computers. 

„TfK – Technik für Kinder e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der jährlich bis zu 7000 Kindern ermöglicht, technische Dinge selbst zu tun. Das hier durchgeführte Projekt „SET – Schüler entdecken Technik“ ist eines von ihren Angeboten. 

Bei diesem Kurs nahmen 14 Schülerinnen und Schüler aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe teil, die am Ende sehr stolz auf ihre Ergebnisse waren. Den Kindern war beim Arbeiten anzusehen, dass sie dabei großen Spaß hatten. 

Zuletzt gab es sogar eine TfK-Urkunde.