Informatik in der 11. Jahrgangstufe 

Die Einführung der spätbeginnenden Informatik in der 11. Jahrgangsstufe am Gnadenthal- Gymnasium markiert einen wichtigen Schritt, in dem Schülerinnen und Schülern ein fundierter Einblick in das immer relevanter werdende Fachgebiet ermöglicht wird. Der Lehrplan ist in vier Abschnitte unterteilt, um die verschiedenen Aspekte der Informatik vorzustellen. 

Codierung und Verschlüsselung 

Das Kapitel Codierung umfasst in der Informatik u.a. das Thema der Zahlensysteme, wie Binär- und Hexadezimalsysteme. Allgemein geht es um die Ersetzung von Symbolen (z.B. Buchstaben) durch andere Symbole (z.B. Zahlen). 

Die Verschlüsselung ist ein grundlegender Aspekt der Informatik und dient dem Schutz von Daten und Informationen. Sie sorgt dafür, dass nur autorisierte Personen auf vertrauliche Daten zugreifen können und gewährleistet somit die digitale Sicherheit. Die Schülerinnen und Schüler konnten antike Verfahren wie die Caesar-Verschlüsselung und moderne Verfahren, wie das RSA-Verfahren (was z.B. in WhatsApp Anwendung findet) ausprobieren.  

SNAP! 

In der Welt der spätbeginnenden Informatik hat sich ein Programm einen Namen gemacht: SNAP! Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und den vielfältigen Funktionen bietet SNAP! einen spielerischen Einstieg in die Welt der Programmierung für Schülerinnen und Schüler jeden Alters. Es ermöglicht das Programmieren von beispielsweise Spielen und Animationen auf niedrigem sowie anspruchsvollem Niveau und fördert dabei das logische Denken. Die Schüler der 11. Klassen haben als Projekte Spiele und künstlerische Animationen eigenständig und unter Anwendung des Gelernten programmiert. Die Besucher konnten am Tag der offenen Tür die Spiele ausprobieren und die Animationen in einer zusammengeschnittenen Grafik-Demo bewundern.   

Künstliche Intelligenz 

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen Aufgaben auszuführen, die typischerweise menschliche Intelligenz erfordert. Diese Technologie ermöglicht es Computern, Muster zu erkennen, Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und gesprochene Sprache zu verstehen.  

KI wird auch an unserer Schule im Unterricht behandelt. Dabei wird den Schülern die Möglichkeit geboten, KI-Technologie zu verstehen und zu nutzen. Durch KI-gestützte Lernprogramme können Schüler neue Fähigkeiten entwickeln und sich auf die Anforderungen einer zunehmend digitalen Welt vorbereiten. Hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungen ist es außerdem sinnvoll, die Chancen und Risiken neuer Technologien zu berücksichtigen.  

Netzwerke - Internet 

Da Netzwerke in der heutigen digitalen Ära zu einem grundlegenden Bestandteil unseres Alltags geworden sind, beschäftigen sich die Schüler auch mit diesem Thema. Als ein Netzwerk bezeichnet man eine Verbindung zwischen mehreren Geräten, die es ermöglicht, Informationen auszutauschen und Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Netzwerke sind wichtig, weil sie das Rückgrat der digitalen Kommunikation bilden. Sie sorgen für eine effizientere Nutzung von Ressourcen und fördern die Zusammenarbeit von Einzelpersonen über das Internet. Durch das Behandeln dieses Themas im Unterricht erhalten die Schüler einen Einblick in vitale Funktionen der modernen Technologie.