In Natur und Technik werden 3 Stunden pro Woche in der 5. Jahrgangsstufe unterrichtet.
Ein Drittel des Lehrstoffs erarbeiten sich die Schüler/innen in der Freien Stillarbeit (FSA). Speziell erstelltes Material ermöglicht es den Schüler/innen anschaulich, auch anhand von Modellen und kleinen Versuchen, sich den Lehrstoff selber zu erarbeiten. Die Schüler/innen lernen hier bereits den sorgfältigen, eigenverantwortlichen Umgang mit naturwissenschaftlichem Material.
Der Klassenunterricht findet im Natur- und Technikraum statt. In einem Halbjahr werden Grundfähigkeiten beim Experimentieren vermittelt, dazu gehören auch die Sicherheitsregeln.
Seit dem Schuljahr 2013/14 werden die Klassen in diesem Halbjahr geteilt. Dadurch haben die Schüler/innen mehr Freiraum beim Experimentieren und können sich intensiver mit dem Versuch befassen. Im anderen Halbjahr werden nach dem Lehrplan Säugetiere und Ernährung des Menschen behandelt.
In der 6. Jahrgangsstufe werden drei Stunden pro Woche in Natur und Technik unterrichtet. Dabei fallen zwei Stunden auf Themen aus der Biologie. Die Hälfte des Stoffes erarbeiten sich die Schüler/innen in der „Freien Stillarbeit“.
Alle 14 Tage lernen die Schüler/innen in einer Doppelstunde Grundlagen in Informatik. Die Klasse ist dann wieder geteilt, so dass jeder an einem PC arbeitet.
In der 8. Jahrgangsstufe wird in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Religion eine Vernetzte Themen Arbeit, mit dem Thema Schöpfung/Evolution durch geführt.
In der 9. Jahrgangsstufe führt Sonja Ruzok eine Suchtprävention mit dem Gesundheitsamt durch. Gleichzeitig wird im Biologieunterricht das Thema „Sucht und Drogen“ Lehrplan entsprechend in den jeweiligen Jahrgangsstufen behandelt.
In der Oberstufe finden regelmäßig W-Seminare und P-Seminare in Biologie und Chemie statt. Bereits gestellte Themen waren z. B. Lebewesen produzieren Gifte, Tierarten im Nürnberger Tierpark, Sucht und Drogen.