Biologie

In Natur und Technik werden 3 Stunden pro Woche in der 5. Jahrgangsstufe unterrichtet.

Ein Drittel des Lehrstoffs erarbeiten sich die Schüler/innen in der Freien Stillarbeit (FSA). Speziell erstelltes Material ermöglicht es den Schüler/innen anschaulich, auch anhand von Modellen und kleinen Versuchen, sich den Lehrstoff selber zu erarbeiten. Die Schüler/innen lernen hier bereits den sorgfältigen, eigenverantwortlichen Umgang mit naturwissenschaftlichem Material.

Der Klassenunterricht findet im Natur- und Technikraum statt. In einem Halbjahr werden Grundfähigkeiten beim Experimentieren vermittelt, dazu gehören auch die Sicherheitsregeln.

Seit dem Schuljahr 2013/14 werden die Klassen in diesem Halbjahr geteilt. Dadurch haben die Schüler/innen mehr Freiraum beim Experimentieren und können sich intensiver mit dem Versuch befassen. Im anderen Halbjahr werden nach dem Lehrplan Säugetiere und Ernährung des Menschen behandelt.

In der 6. Jahrgangsstufe werden drei Stunden pro Woche in Natur und Technik unterrichtet. Dabei fallen zwei Stunden auf Themen aus der Biologie. Die Hälfte des Stoffes erarbeiten sich die Schüler/innen in der „Freien Stillarbeit“.

Alle 14 Tage lernen die Schüler/innen in einer Doppelstunde Grundlagen in InformatikDie Klasse ist dann wieder geteilt, so dass jeder an einem PC arbeitet.

In der 8. Jahrgangsstufe wird in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Religion eine Vernetzte Themen Arbeit, mit dem Thema Schöpfung/Evolution durch geführt.

In der 9. Jahrgangsstufe führt Sonja Ruzok eine Suchtprävention mit dem Gesundheitsamt durch. Gleichzeitig wird im Biologieunterricht das Thema „Sucht und Drogen“ Lehrplan entsprechend in den jeweiligen Jahrgangsstufen behandelt.

In der Oberstufe finden regelmäßig W-Seminare und P-Seminare in Biologie und Chemie statt. Bereits gestellte Themen waren z. B. Lebewesen produzieren Gifte, Tierarten im Nürnberger Tierpark, Sucht und Drogen.

MFM- und WaageMut-Projekt

Das Thema Sexualaufklärung ist im Biologieunterricht verpflichtend in der 5. und 8. Jahrgangsstufe zu behandeln.

Heute werden Kinder und Jugendliche mit Informationen von den Medien überschwemmt. Diese sind teilweise ungefiltert und unsortiert oder sogar falsch. Zudem sind wir der Meinung, dass man dieses Thema, wie es im Biologielehrplan vorgesehen ist, nicht einfach auf Fakten reduzieren darf. Aus diesem Grund kommen seit dem Jahr 2007 Vertreter/innen vom Referat für Ehe und Familie von der Diözese  Eichstätt mit ihren Mitarbeiter/innen zu uns an die Schule und führen in allen 5. Klassen das MFM-Projekt durch.

Drei Jahre später veranstaltet das gleiche Team den Workshop WaageMut in allen 8. Jahrgangsstufen. Hier stehen die Themen Verhütung, Fruchtbarkeit und Partnerschaft im Vordergrund.

Zu beiden Veranstaltungen findet jeweils jedes Jahr ein Elternabend statt, der immer gut besucht ist.

Aktionstag "Dopingprävention"

wird von Herrn Keidel von der Sport und Trainerschule unter Beteiligung des Gesundheitsamtes vertreten durch Frau Bordon und Herrn Schätzle.

In diesem Schuljahr wurde zum ersten Mal das Thema "Suchtgefahren und Gesundheit" aus dem Lehrplan der 9. Klasse in Biologie zum Anlass genommen Herrn Keidel mit seinem "Dopingprävention-Aktionstag" ans Gnadenthal zu holen.

Nach einem interaktiven Vortrag fanden verschiedene Workshops zum Thema unter Beteiligung der Biologielehrkräfte statt.