Latein

Projekt: Latein im Alltag

Was haben z.B. die Begriffe Nivea, Labello, Bonaqua, Alete oder auch Asics und Arte nochmal genau mit dem Lateinischen zu tun? Dieser Fragestellung ging die Klasse 8a im Rahmen der Vernetzten Themenarbeit nach. So begaben sich die Schülerinnen und Schüler abseits vom herkömmlichen Übersetzen beim Projekt Latein im Alltag anhand verschiedener Themenbereiche auf die Spuren des Lateinischen im täglichen Leben.

In verschiedenen Gruppen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen lateinischen Wörtern aus verschiedenen Bereichen – z. B. Naturwissenschaft und Technik, Sprache und Literatur und auch den Bereichen Universität, Rechtswissenschaft und Medizin – näher auseinander. Auch Markennamen und verschiedene Produkte nahmen sie bezüglich der Verwendung lateinischer Begriffe genauer unter die Lupe. Dabei waren einige Schülerinnen und Schüler teils sehr überrascht, wie viele Wörter lateinischen Ursprungs uns mal mehr, mal weniger bewusst in zahlreichen Bereichen des Alltags begegnen.

Die Ergebnisse wurden in Form von Plakaten und Präsentationen von den jeweiligen Gruppen festgehalten, bevor die Klasse ihr neu erworbenes Wissen anhand verschiedener Rätsel und Quizfragen der einzelnen Gruppen unter Beweis stellten. Die positive Reaktion der Klasse auf das Projekt, ihr engagiertes Arbeiten sowie die sehenswerten Ergebnisse sprechen auf jeden Fall für eine Wiederholung des Projekts.

Englisch

Projekt: “The Creation and the environment – Let’s act for their protection!“

„Ein afrikanisches Sprichwort sagt: ‚Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele Dinge tun, werden das Antlitz dieser Erde verändern.‘ (Enzykikla „Laudato si“, Papst Franziskus) Im Rahmen des neuen VTA-Projekts “The Creation and the environment – Let’s act for their protection!“,

das von den Fächern Katholische Religionslehre und Englisch durchgeführt wurde, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe zunächst mit der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus. Dabei befassten sie sich mit seinem Schreiben, in dem es darum geht, dass wir Menschen erkennen, „dass es der Erde und vielen Menschen auf ihr nicht gut geht“. Der Papst möchte uns Mut machen, etwas zu ändern. Dabei kommt es auf jeden Einzelnen an.

Die aus der Enzyklika gewonnenen Erkenntnisse setzten die Schülerinnen und Schüler dann im englischen Teil des Projekts in die Tat um. In Kleingruppen recherchierten sie zu unterschiedlichsten sozialen und ökologischen Brennpunkten, wie z.B. Artensterben, Waldbränden, Wasserknappheit, Kinderarbeit und vielem mehr. Aus den gewonnenen Informationen entstand ein kurzer Nachrichtenbeitrag in Form eines zweiminütigen Films. In diesem geht es nicht nur um die knappe Erläuterung des Problems, sondern auch um die Darstellung von Lösungsansätzen. In einem weiteren Schritt wurde ergänzt, was jeder Einzelne tun kann, um die Situation zu verbessern und „das Antlitz dieser Erde [zu] verändern“.

Die Ergebnisse sind vielfältig und beeindruckend. Dabei überzeugen die kurzen Nachrichtenbeiträge nicht nur inhaltlich, sondern auch bezüglich des technischen „Know-hows“ der Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe.

Am Ende waren sich alle einig, dass das Projekt ein voller Erfolg war und unbedingt wiederholt werden sollte.

Englisches-Theater-11-12

Englisches Theater

Im Oktober besuchten die 11. und 12. Klassen in Begleitung einiger Englischlehrkräfte die Gastvorstellung der American Drama Group am Stadttheater Ingolstadt. Gespielt wurde George Orwells Klassiker „1984“ in englischer Sprache. In beeindruckender Weise gelang es der American Drama Group, den anspruchsvollen Stoff so zu präsentieren, dass er auf der Bühne überzeugen konnte. Auch wenn Orwells dystopisches Werk auf Grund seiner Thematik nicht alle Schülerinnen und Schüler ansprach, so regte es sicher dennoch den ein oder anderen zum Nachdenken an, da einige Parallelen des Romans zu unserer heutigen Gesellschaft nicht von der Hand zu weisen sind. Insgesamt eine gelungene Aufführung, die mit ihren drastischen Bildern noch länger nachwirken wird. 

Französisch

Französisch als spätbeginnende Fremdsprache

  • Französisch kann ab dem Schuljahr 2023/24 als neu einsetzende spätbeginnende Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 11-13 (G9) gewählt werden
  • Latein kann nach der 10.Klasse (G9) durch Französisch ersetzt werden
  • Lehrwerk: Génération pro niveau débutants/intermédiaire/avancé (Klett Verlag)

Allgemeines:

Die neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Französisch…

  • baut auf Kenntnissen, Fertigkeiten und Grundhaltungen auf, die die Schülerinnen und Schüler in den bisher erlernten Fremdsprachen und im Deutschunterricht erworben haben
  • wird setzt den Schwerpunkt auf die mündliche Kommunikation ➔ störungsfreie Verständigung hat Vorrang vor der absoluten sprachlichen Korrektheit
  • beschäftigt sich mit der mündlichen und schriftlichen Sprachverwendung, mit Kultur und Landeskunde